Echtes Handwerk, zeitlose Eleganz

Leksandsstolen - Das Original

Lehne mit sieben Streben

Der Stuhl Leksandsstolen vereint sich das Beste aus zwei Welten – die stilechte Eleganz der gustavianischen Möbelmode aus dem 17. Jahrhundert und den Wunsch der Landbevölkerung nach Haltbarkeit und Funktionalität. Aus der Taufe gehoben haben den heutigen Leksandsstolen im frühen 18. Jahrhundert Dorftischler im Gebiet rund um Siljansnäs. Heute kommen für die Fertigung neue Technologien zum Einsatz, die höchste Präzision jedes einzelnen Teils ermöglichen. Die Montage erfolgt nach wie vor manuell durch Tischler mit großem handwerklichem Geschick. Das alles sind Faktoren, dank derer sich unsere Stühle eines guten Rufs für ihre Haltbarkeit erfreuen.

Lehne mit sieben Streben

Der Leksandsstolen, wie wir ihn heute kennen, stammt vom Anfang des 19. Jahrhunderts. Die Grundform des Stuhl reicht jedoch bis ins späte 17. Jahrhundert zurück.
Unter dem englischen Einfluss während der spätgustavianischen Zeit fertigten die Stuhlbauer damals Lehnstühle mit geschweiften, fast quadratischen Lehnen und sich nach unten verjüngenden, viereckigen Beinen. Zunächst in Stockholm, nach und nach aber auch für die Menschen auf dem Lande. Dank ihres guten Sitzkomforts avancierten sie zu einem der häufigsten Stuhlmodelle, wobei eine Variante mit sieben Streben in der Lehne als Leksandsstolen bekannt wurde.

Mehr lesen